
Überlegt gießen und sparen!
Grundausstattung
Eine Gießkanne mit Brauseaufsatz braucht jeder Gärtner, z.B. immer dann, wenn einzelne Pflanzen oder Topfkulturen individuell versorgt werden sollen. Beachten Sie bei der Auswahl das Eigengewicht der Kanne. Zinkkannen sind zwar oft schöner, aber auch schwerer als Plastikmodelle.
Ein Gartenschlauch macht einen mobil, ohne dass man literweise Wasser schleppen muss. Achten Sie auf Qualität, denn robuste, dickwandige Schläuche verdrehen sich nicht so leicht und halten länger. Damit der Gartenschlauch schnell aufgeräumt ist, sind Schlauchwagen oder Wand-Schlauchhalter eine lohnenswerte Anschaffung.
Eine Regentonne lässt sich in jedem Garten aufstellen und hilft dabei, kostbares Trinkwasser zu sparen. Wichtig für alle Gärten, in denen kleine Kinder und Haustiere unterwegs sind: Wählen Sie eine Tonne mit fest verschließbarem Deckel!
Ein Regner ist für Rasenflächen ab 100 m2 unerlässlich, denn nur eine regelmäßige Bewässerung hält den Rasen grün. Wie von Geisterhand Automatische Bewässerungssysteme haben den Vorteil, dass sie fast von alleine funktionieren und bei richtiger Anwendung deutlich Wasserkosten sparen. Das einfachste System ist die sogenannte Tröpfelbewässerung. Dabei wird ein perforierter Schlauch geschlängelt zwischen die Beetpflanzen gelegt oder ein Tropfrohrsystem 10-15 cm tief im Boden versenkt. Beim unterirdischen System ist der Wasserverbrauch äußerst gering, da fast nichts verdunstet. Ganz bequem wird’s, wenn man die Steuerung einem Bewässerungscomputer überlässt.
Clever:
Einen Gießwall um junge Bäume errichten, der verhindert, dass das Wasser zu schnell abfließt. Bei der Neuanlage oder Renovierung des Gartens mehrere Wasserzapfstellen einplanen. Adapterstücke, durch die man den Gartenschlauch an den Waschbecken – oder Spülbeckenhahn in Haus oder Wohnung anschließen kann.
Unclever
Im Winter aufs Gießen verzichten: Immergrüne leiden auch in der kalten Jahreszeit unter Wassermangel. Den unbenutzten Gartenschlauch in praller Sonne lagern, er wird dann schneller porös. Offener Boden zwischen den Pflanzen, über den sehr viel Feuchtigkeit verdunstet. Wassersparend wirken Bodendecker oder eine Mulchdecke.
© Rossipaul Kommunikation / Heimberger-Preißler